
Infolog VAT Management
Exzellenz im Umsatzsteuerprozess. National und international.
Der Umsatzsteuerprozess ist durch die zunehmend verschärften gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Masse an einzelnen Buchungen anspruchsvoller geworden. Die korrekte Abwicklung muss überwacht und auf erkannte Fehler reagiert werden. Letztlich sollen die Voranmeldungen und Erklärungen den Umsatzsteuerprüfungen der Finanzbehörden standhalten.
Das Infolog VAT Management Tool ist das Bindeglied zwischen den Buchungssystemen und den Finanzverwaltungen. Ausgelegt für Datenmengen der großen Konzerne, erfüllt es neben den praxiserprobten Check-Mechanismen auch die Dokumentation von Belegprüfungen. Es stellt damit eine wichtige Komponente im steuerlichen IKS dar. Notwendige manuelle Eingriffe zur Richtigstellung der Deklaration werden lückenlos dokumentiert. Organkreiszusammenführungen und elektronische
Übertragungen an die Finanzverwaltungen in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern vervollständigen die Anwendung.
Wofür eignet sich das Infolog VAT Management?
- Regelmäßiger Umsatzsteuerprozess
- Umsatzsteuerliche Organschaften
- Nationale und internationale Registrierungen
- Heterogene Systemlandschaften

Infolog VAT Management ist ein Teil der Infolog Tax Suite. Sie wollen Ihre Prozesse weiter optimieren?
Dann entdecken und kombinieren Sie auch weitere Produkte.

Alle Vorteile auf einen Blick
- Standardisierter Umsatzsteuerprozess auch in heterogenen IT-Landschaften
- Besonders einfache und schnelle Analyse der Massendaten durch Filter und Volltextsuche
- Prüfroutinen zum automatischen Erkennen von potenziellen Fehlern bzw. zu prüfenden Datenkonstellationen
- Schnelle Abgabe der deutschen Steuerformulare durch ERiC-Schnittstelle
- Sicherstellung geprüfter Daten bei Abgabe der zusammenfassenden Meldung
- Optionale Integration mit weiteren Anwendungen der INFOLOG TAX SUITE
- SAP-Umsatzsteuerreport (RFUMS) oder vergleichbare CSV-Dateien bei anderen Vorsystemen
- Manueller/automatischer Import in beliebiger Taktung (z. B. täglich oder monatlich)
- Schnelle Analyse großer Mengen von Einzelpositionen durch Filter, Volltextsuche oder Prüfroutinen
- Vielfältige Standardreports auf Einzelgesellschafts- oder Organkreisebene
- Reports mit den Meldedaten für Finanzverwaltungen
- Einfache und qualifizierte Prüfungen der Umsatzsteuer-IdNr. im Hintergrund
- Korrekturmöglichkeit von Einzelposten, z. B. falscher Steuerkennzeichen oder USt-IdNr.
- Einfaches Verschieben von Einzelposten in andere Perioden
- Herausnehmen von Einzelposten mit optionaler Wiedervorlage
- Korrekturen auf Summenebene von Steuerkennzeichen, z. B. zum Eliminieren von Rundungsdifferenzen
- Freie Buchungen wie Vorwegnahme ungebuchter Daten oder Korrekturen aus anderen Quellen
- Transparente Zusammenführung beliebig großer Organkreise, auch über verschiedene SAP oder andere Buchhaltungssysteme hinweg
- Zahllast-Darstellungen im Organkreis
- Stand-alone-Betrachtungen zur Darstellung der Verantwortlichkeiten einzelner Geschäftsführer
- Voranmeldungen, Jahreserklärungen und zusammenfassende Meldungen
- Erstabgaben und Korrekturen
- Ermittlung und Abgabe der Sondervorauszahlung/Dauerfristverlängerung
- Elektronische Übermittlung in Deutschland direkt über die ERiC-Schnittstelle (Elster)
- Für weitere Länder (z. B. Österreich) Abgabemöglichkeit per SAF-T (Standard Audit File for Tax)
- Optionale Buchungsschnittstelle für Umbuchungen im Organkreis (Kreditorbuchungen)
- Optionales 4-Augen-Prinzip für die Abgabe, auch innerhalb von Organkreisen
- Dokumentation aller Bearbeitungsschritte
- Dokumentierte Belegprüfungen und nachvollziehbare Korrekturen
- Prüferrolle für direkten Zugriff im Rahmen von Umsatzsteuerprüfungen