
Infolog E-Bilanz-Tool
Änderungen entspannt entgegen sehen
Das Infolog E-Bilanz-Tool ist eine intuitiv bedienbare, webbasierte Anwendung, die durch ihr komfortables Handling den Aufwand für die E-Bilanz-Erstellung auf ein Minimum reduziert. Systemunabhängig können Ihre Quelldaten (bspw. via CSV-File, SAP-Export) automatisiert aus dem Vorsystem importiert werden. Das Mapping der Daten auf die Taxonomie erfolgt per Drag & Drop.
Dabei haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Mappingvarianten anzulegen. Diese können Sie auf beliebige Gesellschaften oder Berichtsanlässe anwenden. Neben „NIL“-Wert-Setzung unterstützen Sie weitere Automatismen und Funktionen, um das Mapping für Sie so einfach wie möglich zu gestalten. Anschließend wird die E-Bilanz über die implementierte Elster-Schnittstelle (ERiC) per Knopfdruck an die Finanzverwaltung transferiert. Die interne Validierung vor dem Versand bietet Ihnen hierbei zusätzliche Sicherheit. Auch in Folgejahren genießen Sie maximalen Komfort, da nur die geänderten Positionen angepasst werden müssen.
Wofür eignet sich das Infolog E-Bilanz-Tool?
- Mapping zur Taxonomie
- E-Bilanz
- XBRL

Das Infolog E-Bilanz-Tool ist ein Teil der Infolog Tax Suite. Sie wollen Ihre Prozesse weiter optimieren?
Dann entdecken und kombinieren Sie auch weitere Produkte.

Alle Vorteile auf einen Blick
- Komfortable Abdeckung des gesamten Prozesses
- Einfaches Handling aller Gesellschaften
- Hoher Komfort & Sicherheit
- Flexible Festlegung der zu mappenden Daten
- Hoher Automatisierungsgrad
- Geringer Aufwand auch in Folgejahren
- Optionale Integration mit weiteren Anwendungen der Infolog TAX SUITE
- Serverbasierte Web-Anwendung
- Benutzermanagement mit Berechtigungskonzept
- Standardschnittstellen zu verschiedenen Quellsystemen (z. B. RFBILA, csv, txt)
- E-Bilanz Datenpool mit Verwaltungsfunktionen
- Optionale Hilfskonten für ableitbare Sachverhalte
- Umgliederungs- und Adjustmentmöglichkeiten
- Optionale manuelle Eingabemöglichkeiten
- Integrierte Schnittstelle zum Infolog-Steuerbilanztool
- Auswahl der anzuwendenden E-Bilanz-Taxonomie (u.a. Ergänzungstaxonomien)
- Mapping zur betreffenden Taxonomie
- Mappingversionierung, Gruppier- und Kopierfunktionen für Mapping
- Doppelmapping
- Direktmapping aus gemappten Vorsystemen
- Integrierte Wertberechnung beim Mapping
- Abstimmwertvorgabe
- Automatismen für gleichartige weitere steuerliche Einheiten und für Folgejahre
- Automatisierte NIL-Wert-Erzeugung
- XBRL-Erzeugung auf Knopfdruck
- Einbindung des ERiC-Clients zur Validierung und Übertragung
- Workflow-Unterstützung
- Tabellarische Ausgabe der Dateninhalte im PDF-Format